Aufbau eines Queeren Zentrums im ländlichen Raum

Aufbau eines Queeren Zentrums im ländlichen Raum

Aufbau eines Queeren Zentrums im ländlichen Raum  Ausgangspunkt Ziel einer jeden gesellschaftspolitisch tätigen Institution sollte es sein, möglichst viele gesellschaftliche Gruppen in ihrer Arbeit abzudecken/zu repräsentieren. Insbesondere marginalisierte Teile der...
Interkultureller und digitaler Kochabend

Interkultureller und digitaler Kochabend

Interkultureller und digitaler Kochabend  Ausgangspunkt Menschen aus der Mehrheitsbevölkerung und mit Migrations- oder Fluchtgeschichte äußern häufig den Wunsch, mehr Kontaktmöglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen zu haben. Gemeinsames Kochen und Essen stellt...
Schulung zur Schnittstelle Migration/Flucht und Behinderung

Schulung zur Schnittstelle Migration/Flucht und Behinderung

Schulung zur Schnittstelle Migration/Flucht und Behinderung  Ausgangspunkt Als Asyl- und Migrationszentrum trägt man die Verantwortung, die Menschen, die in die Beratung kommen oder bei Veranstaltungen teilnehmen, als komplexe Individuen zu betrachten, die nicht nur...
Bollerwagen-Café

Bollerwagen-Café

Bollerwagen-Café  Ausgangspunkt Ein Bollerwagen-Café ist eine vielfältig einsetzbare Methode für soziale Einrichtungen, um unterschiedlichste Zielgruppen zu erreichen und mit ihnen in Austausch zu kommen. Wird das Café in einem Stadtteil durchgeführt, kann es...
Offene Bürgermeister*innen-Sprechstunde

Offene Bürgermeister*innen-Sprechstunde

Offene Bürgermeister*innen-Sprechstunde  Ausgangspunkt Unsere Gesellschaft ist bunt: Geprägt von verschiedenen Geschlechtsidentitäten, Altersgruppen, kulturellen Hintergründen und Menschen mit und ohne Behinderungen. In der Politik spiegelt sich das leider...