Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Ideenbörse zur Förderung der Teilhabe von Migrant*innen
Mit diesem Angebot wollen wir einen ganz konkreten Beitrag zur Integration leisten und anderen Trägern, interessierten Engagierten, Verwaltungen, Kommunen sowie Haupt- und Ehrenamtlichen Ideen und Ansätze für erfolgreiche Integrationsarbeit zeigen, die sie gerne ausprobieren können. Gleichzeitig freuen wir uns über Rückmeldungen, Anregungen und Verbesserungsvorschlägen.
Die Zusammenstellung der Ideen ist im Rahmen des AMIF-Projekts: T: RIM – Transfer Regionales Integrationsmanagement entstanden. Das Projekt wurde von Juli 2018 bis Juni 2020 in enger Kooperation mit dem Landkreis Northeim durchgeführt und beschäftigt sich mit der querschnittsmäßigen Umsetzung von Integrationsaufgaben. im ländlichen Raum.
Im Rahmen des AMIF-Projekts Integrationsmanagement im ländlichen Raum möchten wir dieses Angebot fortführen und legen nun den Schwerpunkt auf die Besonderheiten von Integration im ländlichen Raum.
Wer sind wir?
Wir- das ist ein Teil des Teams vom Asyl-und Migrationszentrum „Café Dialog“ des Fachbereiches Migration der Werk-statt-Schule e.V. in Northeim. Am sogenannten Standort „Café Dialog“ werden unterschiedliche Angebote wie Beratung, Qualifizierung, Veranstaltungen und Vernetzung vorgehalten. Die Zielgruppe der Migrant*innen berücksichtigen wir dabei in besonderem Maße. Wir arbeiten in einem internationalen Team und bringen neben unseren Sprachkenntnissen, viel Erfahrung und Fachwissen in unsere tägliche Arbeit ein. Wir setzen uns für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller ein und sind in diesem Sinne offen für Austausch und Anregungen.
Informationen zum Café Dialog finden Sie hier!
Integration "zum Ausprobieren" - gelungene Formate unserer Arbeit
Unsere Projektergebnisse wollen wir gerne teilen. Auf dieser Seite können unsere gelungenen Angebotsformate, hilfreiche Informationen, Handreichungen und Vorlagen eingesehen und ausgedruckt werden.
Unsere Seiten gliedern sich in 4 Rubriken:
Veranstaltungen: Hier finden Sie Anleitungen zu Einzel- und Gruppenangeboten, mögliche Kursformate und Workshops, Angebote nur für Frauen (Migrantinnen), Formate zum gegenseitigen Kennenlernen oder Fachveranstaltungen.
Methoden: Die Rubrik „Methoden“ enthält Konzepte zur Bedarfsermittlung in der Migrations- bzw. Integrationsarbeit, z.B. über Kurzworkshops, Frage- und Evaluationsbögen und niedrigschwellige Befragungsmethoden.
Hilfsmittel: Checklisten, Empfehlungen und Planungsinstrumente finden Sie in der Rubrik „Hilfsmittel“.
Anlagen: Nützliche Blanko-Vorlagen, wie z.B. Teilnahmelisten und -bestätigungen, Freigabeerklärungen oder Rechnungen finden Sie in der Rubrik „Anlagen“. Veranstaltungsformate und Methoden sind mit den dazugehörigen Anlagen verlinkt.
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!