Kofinanziert von der Europäischen Union    

Empfang des niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe

Ausgangspunkt

Die Stadt Northeim sowie das „Café Dialog“ der Werk-statt- Schule planen gemeinsam den Empfang des niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, der neu im Amt ist. Ziel ist es, die Integrationsarbeit in Northeim vorzustellen und den Austausch zwischen den Akteur*innen der Integrationsarbeit und dem Landesbeauftragten zu ermöglichen. Bereits in der Vergangenheit haben Veranstaltungen stattgefunden, bei denen die Vorgängerin eingeladen war.

Zielgruppe

Northeimer Hauptamtliche und Ehrenamtliche aus dem Integrationsbereich, darunter Vertreter*innen von Institutionen wie Beratungsstellen, Polizei, Schulen, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Sprachkursträger, Handwerkskammer sowie lokale Initiativen und Vereine

Ziele

Der Empfang des niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, bietet eine wertvolle Gelegenheit, die bestehenden Integrationsstrukturen in Northeim vorzustellen. Dabei sollen sowohl die bisherigen Erfolge als auch die aktuell laufenden Projekte präsentiert werden, um einen umfassenden Überblick über die Integrationsarbeit vor Ort zu geben. Ein weiteres zentrales Anliegen der Veranstaltung ist der Austausch über die Herausforderungen und Bedarfe in der Migrations- und Integrationsarbeit in Northeim. Indem die verschiedenen Akteur*innen ihre Erfahrungen teilen, können wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Integrationsangebote gesammelt werden. Darüber hinaus soll die Veranstaltung zur Sensibilisierung für die Bedarfe der betroffenen Menschen beitragen. Durch einen direkten Dialog können Perspektiven und Anliegen deutlich gemacht werden, um die Unterstützungsangebote noch besser auf die Bedürfnisse der Migrant*innen und Geflüchteten abzustimmen. Nicht zuletzt dient der Empfang der Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen aus dem Integrationsbereich. Hauptamtliche und Ehrenamtliche, Institutionen und lokale Initiativen sollen miteinander ins Gespräch kommen, um Synergien zu erkennen und die Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken.

Format

Formeller Empfang mit anschließendem informellen Austausch

Inhalte/Vorgehen

Organisatorische Schritte:

  • Anfrage an Deniz Kurku: Offizielle Einladung an den Landesbeauftragten senden und Termin abstimmen.
  • Raumbuchung: Räumlichkeiten frühzeitig reservieren.
  • Vorbereitung der Präsentationen: Verantwortliche für die Vorstellung des Runden Tisches, des Migrationsrates und der weiteren Beteiligten festlegen und Inhalte abstimmen.
  • Catering organisieren: Angebot bei lokalen Anbietern einholen, Bestellung auf Teilnehmer*innenzahl anpassen und ggf. vegane/halal Optionen berücksichtigen.
  • Werbung und Einladung: Einladungsschreiben an relevante Institutionen versenden, Presse informieren, ggf. Flyer und Plakate erstellen und verteilen.
  • Begleitende Ausstellung vorbereiten: Poster zu Projekten des Café Dialog gestalten und drucken lassen.
  • Für den kreativen Teil (szenische Lesung zu Fluchtgeschichten) Beteiligte ansprechen und Probedurchgänge planen und durchführen.
  • Teilnehmendenliste führen und Namensschilder vorbereiten.
  • Bestuhlung planen: Raumaufteilung je nach Veranstaltungsphase festlegen, Sitzgelegenheiten bereitstellen.
  • Technikcheck durchführen: Mikrofone, Beamer und Leinwand vor der Veranstaltung testen.
  • Ablaufplan finalisieren: Sicherstellen, dass alle Beteiligten über ihren Einsatz informiert sind und Zeitpläne eingehalten werden.
  • Parkplatz für den Landesbeauftragten freihalten und Person bestimmen, die ihn begrüßt.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Northeim (ca. 5 Min.)
  • Kurze Rede vom Landesbeauftragten (ca. 10 Min.)
  • Fragenrunde an den Landesbeauftragten (ca. 10 Min.)
  • Gemeinsame Präsentation über Integrationsstrukturen in Northeim: Runder Tisch Integration, Migrationsrat der Stadt Northeim, Mitgliedschaft im „Sicheren Hafen“, Vorstellung der Werk-statt-Schule/Café Dialog (ca. 15 Min.)
  • Kreativer Teil: Szenische Lesung zu Fluchtgeschichten (ca. 15 Min.)

Führung durch das Café Dialog und Erklärung der Projekte

  • Catering & informeller Austausch
  • Begleitende Ausstellung: Kleine Poster-Ausstellung zu Projekten im Café Dialog

Referent*in/Dozent*in

  • Deniz Kurku (Niedersächsischer Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe)
  • Vertreter*innen der Stadt Northeim (Bürgermeister und Verantwortliche Integration/Migration)
  • Vertreter*innen des Café Dialog

Zeitraum/Dauer/Gruppengröße

ca. 2,5 Stunden, 50-70 Personen

Räumlichkeiten und Ausstattung

  • Raum
    • Größerer Raum oder Saal für den offiziellen Empfang
    • Café Dialog als Veranstaltungsort für den informellen Teil
  • Benötigte Technik: Mikrofone, Lautsprecher, Beamer, Leinwand
  • Bestuhlung
  • Tische/Platz für Catering

Ausgaben/Positionen

  • Catering
  • Druckkosten für Plakate und Programme
  • Honorare für Beteiligte der Lesung
  • Technik & Ausstattung
  • Raummiete
w

Werbung

  • Einladungsschreiben an relevante Institutionen und Organisationen
  • Pressemitteilung an lokale Medien
k

Sonstiges

  • Fotodokumentation der Veranstaltung
  • Mögliche Berichterstattung in lokalen Medien
  • auf einen barrierefreien Zugang achten
k

Besonderheiten des ländlichen Raums:

  • Wichtigkeit der Vernetzung von Akteur*innen, da weniger zentrale Strukturen vorhanden sind; insbesondere Vertreter*innen der kleineren Kommunen einladen.
  • Ggf. Notwendigkeit, auf eingeschränkte Erreichbarkeit und Mobilität einzugehen (z.B. durch Fahrgemeinschaften oder Shuttle-Services zur Veranstaltung).

Kofinanziert von der Europäischen Union